Jōd — (Jodum), J, chemisch einfacher Körper, findet sich nicht im freien Zustand in der Natur (die Quelle Woodhall Spa bei Lincoln, Vereinigte Staaten, soll von freiem J. braun gefärbt sein), aber seine Verbindungen begleiten in geringen Mengen nicht… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lugol-Lösung — Lu|gol Lö|sung [ly gɔl ; nach dem frz. Arzt J. G. A. Lugol (1786–1851)]: svw. ↑ Iod Kaliumiodid Lösung. * * * Lugol Lösung [nach dem französischen Arzt Jean Georges Antoine Lugol, * 1786, ✝ 1851], Jod Jodkalium Lösung … Universal-Lexikon
Jodverbindungen. — Jodverbindungen. Als Element der siebten Hauptgruppe des Periodensystems tritt Jod v. a. in der Wertigkeitsstufe 1, daneben auch in den Wertigkeitsstufen + 1, + 3, + 5 und + 7 auf. Jodwasserstoff, HJ, ist ein farbloses, stechend riechendes,… … Universal-Lexikon
Kalium — (Potassium, Kalimetall, Chem.), = K od. Ka, Atomgewicht = 490 (O = 100), 39, 2 (H = 1), Metall, die Grundlage des Kalis wurde 1807 von H. Davy entdeckt; er erhielt es durch galvanische Zerlegung des Kalis u. bewies somit, daß die fixen Alkalien,… … Pierer's Universal-Lexikon
Palladium — Palladium, chemisches Zeichen Pd, Atomgewicht 53 (H = 1), 662.5 (O = 100), ein in den Platinerzen vorkommendes seltenes Metall, wurde zuerst von Förster 1803 als ein neues Metall unter diesem Namen verkäuflich ausgeboten, von Wollaston aber näher … Pierer's Universal-Lexikon
Gram-Färbung — Gram|fär|bung auch: Gram Fär|bung 〈f. 20〉 Färbemethode zur Unterscheidung von sehr ähnl. aussehenden Bakterien [nach dem dän. Bakteriologen H.Chr. Gram, 1853 1938] * * * Gram Fär|bung [nach dem dän. Pathologen H. C. J. Gram (1853–1938)]: eine… … Universal-Lexikon
Titrirmethode — (Maßanalyse), ist eine in der neueren Zeit in der Chemie häufig angewendete analytische Methode, bei welcher man die Quantität in Lösung übergeführter Substanzen durch das verbrauchte Volumen der Lösung eines Reagens ermittelt.[625] Man setzt… … Pierer's Universal-Lexikon
Quecksilber — (Hydrargyrum, Mercurius, Argentum vivum), chemisches Zeichen Hg,☿, Atomgewicht = 100 (H = 1), 1250 (O = 100). Das Q. ist das einzige bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Metall, es ist silberweiß mit einem Stich ins Blaue, ausgezeichnet… … Pierer's Universal-Lexikon
Photogrăphie — (v. gr.), 1) Beschreibung des Lichts, ein Theil der Optik; 2) die Kunst, die durch eine Camera obscura erzeugten optischen Bilder (vgl. Bild 3) u. Linse A) auf einer chemisch präparirten Fläche als bleibende Bilder zu fixiren; 3) die so erzeugten … Pierer's Universal-Lexikon
Kaliumjodīd — (Jodkalium) KJ entsteht beim Neutralisieren von Jodwasserstoffsäure mit kohlensaurem Kali und wird auf diese Weise aus südamerikanischem Kupferjodür dargestellt, das man zunächst durch Schwefelwasserstoff in Schwefelkupfer und Jodwasserstoffsäure … Meyers Großes Konversations-Lexikon